Maischegärung.
Bei ca. 17° trinken.
Der Trollinger ist ein bodenständiger, einfacher und ehrlicher Rotwein. Meist kommt nach dem Ausbau ein frischer und kerniger Wein hervor. Wenn Restsüße vorhanden ist, wird er dann auch schön süffig. Seine Farbe ist ein schönes, helles Ziegelrot. Das Bukett kann von einem leichten Muskatduft bis hin zu einem Wildkirschenaroma tendieren. Im Geschmack findet sich eine pikante Bittermandelnote. Gerne werden die Trauben von dieser Rebsorte auch als Tafeltrauben gegessen. Der Trollinger braucht kein langen Lagerzeiten, er ist im Jahr nach der Abfüllung reif zum Trinken. Früher nannte man den Trollinger auch Tirollinger, da er von den Römern aus Tirol zu uns an den Neckar gebracht wurde.
Meist in der kalten Jahreszeit getrunken, passt der Spätburgunder gut zu Wild oder dunklem Fleisch, aber auch Käseplatten. Die Weine schmecken samtig und vollmundig. Der typische Spätburgunder hat einen Duft von süßen, dunklen Beeren und verschiedenen Blüten. Im Barrique ausgebaut bekommt er dazu noch eine Vanille-Zimtnote.
Darum ist er wohl auch in der kälteren Zeit beliebt, da er an Glühwein erinnert und an den weihnachtlichen Festschmaus.
Die typische Farbe des Spätburgunders ist Rubinrot.
Tiefdunkel und kräftig ist der Rotwein Dornfelder. Nach einer morderaten Lagerzeit sind die Weine gute Speisebegleiter zu dunklem Fleisch und Käse. Sie besitzen intensive Fruchtaromen von Sauerkirsche, Brombeere und Holunder mit markanten Tanninen.